CE - Kennzeichnung
Die CE- Kennzeichnung legt für den europäischen Binnenmarkt einen Mindest - Sicherheitsstandard für technische Produkte fest.
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag für den freien Warenverkehr in Europa.
Die CE - Kennzeichnung signalisiert die Produktverantwortung des Herstellers. Mit dem CE - Zeichen erklärt er dass sein Produkt allen geltenden, EU-weit harmonisierten Normen genügt, die auf sein Produkt zutreffen.
Gesetzliche Grundlage
Die harmonisierten Vorschriften für einzelne Produktgruppen sind in EU - Richtlinien niedergeschrieben. Deren Umsetzung erfolgte in jedem Mitgliedsstaat in nationales Recht. Folglich ist jeder Hersteller von Produkten durch seine nationalen Gesetze dazu verpflichtet die CE - Kennzeichnung vorzunehmen. z.B. Produktsicherheitsgesetz...
Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für das erstmalige Inverkehrbringen / Inbetriebnehmen von Produkten für die eine CE-Kennzeichnung gemäß den EU-Richtlinien gefordert ist, in allen EU-Mitgliedsstaaten...
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Die systematische Vorgehensweise von HIESL:
- Schritt 1 - Ermittlung der relevanten Richtlinien, Gesetze und Normen
- Schritt 2 - Ermitteln der spezifischen Bedingungen für Ihr Produkt
- Schritt 3 - Klären, ob eine benannte Stelle für ein Konformitätsverfahren herangezogen werden muss
- Schritt 4 - Testen des Produkts und überprüfen der Konformität, Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- Schritt 5 - Erstellung einer technischen Dokumentation
- Schritt 6 - Erstellung der EG-Konformitätserklärung und anbringen der CE-Kennzeichnung
EX-Schutz Anlagen
Wir erstellen die kpl. Ex-Schutz-Dokumentaton:
- - Analyse der Gefahrstoffe
- - Ex- Schutz Gefährdungsbeurteilung
- - Prüfen alle eingebauten Kompenenten nach ATEx-Richtlinie
- - Ermittlung der Gefahrenzonen
- - Absprachen mit Behörden